Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Evolution
Digitalisierung für Industrie 4.0 unverzichtbar
digitalisierung für industrie unverzichtbar
Digitale Technologien haben einen umfassenden strukturellen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Inzwischen kommen in nahezu allen Bereichen des wirtschaftlichen Handelns Computer zum Einsatz. Die industrielle Fertigung in Deutschland ist in einem hohen Maße automatisiert und kaum eine wirtschaftliche Transaktion wird noch ohne digitalen Prozess ausgeführt. Die Digitalisierung ist jedoch längst noch nicht abgeschlossen. In der industriellen Produktion wird in den kommenden Jahren vielmehr mit einer weiteren Beschleunigung, der vierten industriellen Revolution, gerechnet. Eine breite Umsetzung der sogenannten Industrie 4.0 bietet Volkswirtschaften zahlreiche Wachstumspotentiale, birgt aber auch Risiken. In jedem Fall ergeben sich durch die Transformation weitgreifende Veränderungen für die Art des Wirtschaftens.
Wenn Unternehmen an alten Geschäftsmodellen festhalten
Schrittweise Veränderung anstatt Revolution
Ob technischer Zustand oder gesundheitliche Bestandsaufnahme – ein jährlicher Check-up dient Unternehmen, regelmäßig das bestehende Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen. Klingt einleuchtend, wird aber in der Praxis eher selten umgesetzt oder gepflegt. Doch wie erkenne ich, ob mein Geschäftsmodell oder meine Produktidee noch tragfähig ist und den Marktbedingungen oder dem Konsumentenverhalten entspricht? Gerade die jungen Unternehmen aus der Internetwirtschaft sind gute Beispiele dafür, wie man eingefahrene Geschäftsmodelle revolutioniert. Zum Ärger oder gar Ruin etablierter Unternehmen. Hilfreich ist ein schrittweiser und kontinuierlicher Veränderungs- und Anpassungsprozess.